Inhalt | |
23.12.2011 | Wildschutzzonen |
16.12.2011 | Vorträge organisieren - Nachfolger/innen gesucht |
16.12.2011 | Mit Zug z'Bärg: Vergünstigungen von Touren mit ÖV-Anreise |
23. Dezember 2011, Andreas Stehli
Der Winter ist da, das Tourenziel ist gewählt, die Ski/Schneeschuhe können angeschnallt werden … aber habe ich an die Wildtiere gedacht?
Die TK möchte euch alle nochmals daran erinnern vor der Tour die relevanten Wildschutzzonen zu überprüfen … natürlich später im Jahr auch für die Sommertouren.
Die Karten können gefunden werden unter: http://www.respektiere-deine-grenzen.ch/
Über die genaue Umsetzung eines Gesetzestextes mag man sich streiten (siehe unten) – ich denke aber, alle von uns fühlen sich der Natur so verbunden, dass wir eben unsere eigenen Grenzen zu respektieren wissen und auch respektieren wollen. Vielleicht gibt’s dann eben eine ‚coole‘ Abfahrt weniger … dafür haben wir sicher das Bussgeld gespart.
Hintergrund:
Besten Dank für eure Unterstützung, Andreas
![]() |
16. Dezember 2011, Vreni Köpfli
Daniel Lempen hat seit 2009 mit viel Freude, Begeisterung und Engagement spannende, informative und interessante Vorträge für unsere Monatsversammlungen organisiert. Nun möchte er seine Aufmerksamkeit wieder etwas anderem zuwenden. Wir vom Vorstand danken Daniel ganz herzlich für seinen Einsatz und wünschen ihm für das „Andere“ auch so viel Freude. Für Informationen/Fragen steht Daniel natürlich gerne zur Seite. Nun brauchen wir eine neue Organisatorin und/oder Organisator für diese ungemein interessante Aufgabe. Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte bei der Co-Präsidentin Vreni Köpfli.
![]() |
16. Dezember 2012, Peter Demuth
Ziel
Die Tourenanreise ist ein wesentlicher Faktor in der Umweltbilanz des Bergsports. Hauptziel dieser Aktion ist die Reduktion der Umweltbelastung, die mit der öV-Anreise einfach und sehr positiv beeinflusst wird. Nennenswerte Nebenwirkungen: Erhöhung der Sicherheit, Förderung lokaler Unternehmen (z.B. Alpentaxi) und bessere Kommunikationsmöglichkeiten in der Gruppe.
Vorgeschichte
Im aktuellen Leitbild von 2005 steht: „Der SAC nimmt die Veränderungen in den Alpen aufgrund der von Menschen mitverursachten Klimaveränderung wahr und stellt sich seiner Verantwortung“. Das bedeutet für uns alle, dass wir unser Hobby möglichst (umwelt-)schonend ausüben müssen. Die Klimadebatten wirkten auch auf den Club Arc Alpin (CAA). Das ist ein Zusammenschluss der führenden alpinen Vereine der Alpenländer, in welchem der SAC ebenfalls Mitglied ist. Der CAA nimmt die Interessen des Alpinismus, des Naturschutzes, der alpinen Raumordnung, der alpenländischen Kultur sowie der im Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) dokumentierten Ziele wahr.
An der Mitgliederversammlung 2009 erklärte der CAA: „Aus ... Engagement für den Schutz der Umwelt und aus der direkten Betroffenheit leiten die Mitgliederverbände des CAA eine starke Mitverantwortung für eigene Klimamassnahmen ab ...“ Im November 2010 wurde des weiteren festgehalten: „Der Bergsport ... ist eine naturnahe Aktivität, doch mit einer hohen Mobilität verbunden. Noch immer spielen dabei treibhausgasintensive Fortbewegungsmittel ... die dominierende Rolle. ... Damit steht die Mobilität für den Bergsport im Fokus ... um bis 2015 konkrete Massnahmen zur Reduktion ... der CO2-Produktion einzuführen ...“
Massnahmen
Nun hat sich auch der SAC-Zentralverband dieser Aufgabe angenommen und versucht im Rahmen der Dreijahresplanung 2011 bis 2013 mit dem Thema „Wechselwirkung Bergsport / Klimawandel dies umzusetzen. Darauf hat die Umweltkommission der Sektion Aarau in Zusammenarbeit mit der Tourenkommission und dem Vorstand ein Projekt erarbeitet, auch kleinen Gruppen Anreiz zu schaffen, den öV anstelle von PW`s zu benützen. Durch Subventionierung werden diese den Kollektivbillett-berechtigten Gruppen gleichgestellt. Dies wird probehalber für das Jahr 2012 eingeführt. Es werden max. Fr. 4'000.- durch die Sektion beigesteuert.
Wer profitiert vom Projekt „Mit Zug z`Bärg“?
Die Teilnehmenden von Touren mit öV-Anreise sollen immer von einer mindestens 20% - Vergünstigung auf die Reise profitieren.
Bei Gruppen ab 10 Personen soll wie bis anhin ein Kollektivbillett besorgt werden → Vergünstigung durch die SBB. (Macht das ein Tourenleitender nicht, ist es erwünscht, dass die Teilnehmenden ihn darauf hinweisen.)
Bei kleineren Gruppen wird neu durch die Sektion eine Vergünstigung von 20 % auf das Billett gewährt. Die Teilnehmenden besorgen das normale Billett selber und erhalten den Rabatt vom TL, der die Tour mit unserem Kassier abrechnet.
Übrigens
![]() |
Mai 2025 |
Fr 9. Mai (KF)
|
Fr 9. Mai (Anl)
|
Sa 10. Mai (T)
|
Sa 10. Mai (A)
|
Sa 10. Mai (KH)
|
Di 13. Mai (KH)
|