Anreise 8 Teilnehmer mit ÖV, 2 Teilnehmer treffen wir in Zermatt.
Roland Hammann- Oliver Hofer- Denise Martina Ott- Brigitte Moser- Natalie Morgenthaler- Monika Aplyn-
Eric Aplyn- Harald Bader- Marcel Corpataux- Stefan Fritschi.
Nach einem Intermezzo meinerseits, mit einem Muskelabriss und einer ausgerisserner Bindung
(waren unabhängig voneinander !), führte Oli die Gruppe bis ich mit Mietskis wieder zur Gruppe stiess.
Schnee hatte es genügen für die Pisten, aber sonst zu dürftig, und wenn, dann mit vorsicht
zu befahren !
Wir machen 2 Gruppen zu 5 Teilnehmer und fahren zumeist Piste,
mit kleinen Abstechern links und rechts. Wetter ist super und am Nachmittag finden
wir auch schöne Neuschneehänge welche wir bis Pisttenschluss befahren. Teilnehmer
sind alle zufrieden und kommen mit einer Ausnahme super die Hänge hinunter.
Anreise 8 Teilnehmer mit ÖV, 2 Teilnehmer ...
Aufgrund der räumlichen Situation wegen Corona, verlegte ich den Start des FK von der Waldweidhütte in das Säli vom Restaurant Bernerhof in Lausen. Hier unterrichtetet uns Bergführer Denys Thommen auf anschauliche Art und Weise die Funktion von GPS, Handy und verschiedener App’s. Wir lernten Vor- und Nachteile der jeweiligen Geräte in der praktischen Anwendung kennen. Interessanterweise sind bereits fast alle Teilnehmer:innen bereits mit elektronischen Navigationshilfen unterwegs gewesen. Denoch bereitete die Vielzahl von Anwendungsoptionen den meisten noch etwas Bauchweh und eine tadellose Anwendung im Stress von Not oder Schlechtwetter ist nicht überal gewährleistet. Hier erkannten wir, dass einzig viel üben und “herumspielen” mit den Geräten die nötige Sicherheit bringt.
Nach der Theorie im warmen dann hinaus zum Vitaparcours oberhalb von Lausen um zu Lunchen und Routen oder Track’s auf die Geräte zu laden. Sonnig aber kalt, sah man bald die ganze Gruppe durch das Gehölz streifen mit gesenktem Kopf, konzentriert auf die Anzeigen der diversen screen’s blickend oder mit schwingenden Armen digitale Kompasse zu kalibrieren.
Mittendrin unser Bergführer der unendlich geduldig, jedes immer wieder auftretende technische Problemchen zu lösen vermochte und Support an allen Ecken und Enden gewährte.
Nach spannenden Lektionen, rauchenden grauen Zellen und kalten Fingerspitzen beendeten wir den Kurs, um uns noch einmal im Restaurant aufzuwährmen und mit einem Kaffee oder einem frischen Bier den gelungenen Kurstag ausklingen zu lassen.
Einen herzlichen Dank an den kompetenten Bergführer und die aufgestellte Leiterschaar, so macht es Spass!
Aufgrund der räumlichen Situation wegen Co ...
Bei herbstlichem Regenwetter trafen sich 17 vergnügte Wanderer und Wanderinnen am Bahnhof in Tecknau.
Nach einem steilen Aufstieg über Ärntholden, ging es dann durch den schon herbstlich gezeichneten Wald bis nach Wenslingen.
Nach einer kurzen Pause machten wir unsere Jacken Wind- und Wasserdicht, um über das offene Feld bis nach Oltingen zu Pilgern.
Im Pfarrgarten genossen wir in den Spätgotischen Pavillions unsere Marschverpflegung im trockenen.
Nach dem Besuch der Spätgotischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit Fresken und einem Historischen Friedhof, ging die Wanderung dann hinunter durch das Naturschutzgebiet vorbei an den Talweihern Richtung Rothenfluh, wo uns der Bus Richtung Gelterkinden brachte.
Wanderzeit 3.5 Stunden / 7. Oktober 2020
Der Wanderleiter
Peter Nussbaum
Bei herbstlichem Regenwetter trafen sich ...
WL: Roland Eglin
Datum: 29.9.2020
Teilnehmer: 10
Wanderzeit: 5 Std.
Wanderroute: Niederschlag – Hinter Höhi – Oberchäsere – Speer – Oberchäsere – Hintermatt – Durschlegi – Amden
Blauer Himmel weckte die Frühaufsteher für diese schöne Wanderung auf den Aussichtsgipfel Speer, dem grössten Nagelfluhberg Europas. Im Laufe der Bahnreise nahmen die Wolken immer mehr zu und wurden gegen den Walensee hin bedrohlich dunkel. Um einem möglichen Regenguss aus dem Weg zu gehen, nahmen wir noch einen Kaffee zu uns.
Zügig ging es anschliessend dem Speer entgegen. Verschiedene Blumen begleiteten uns. Auf dem Speer angekommen, sahen wir einen stolzen Steinbock etwas weiter unten. Der Regen hatte sich den ganzen Tag zurückgehalten und erlaubte uns einen 360° Rundumblick. Die Aussicht war zwar nicht ungetrübt aber die Stimmung umso mehr.
Nach dem gemütlichen Picknick hatten wir auf der Alp Oberchäsere noch Zeit für eine Meringue oder einen Schlorzifladen mit Kaffee. Gestärkt nahmen wir die restlichen zwei Stunden in Angriff. Der letzte Teil war leider etwas monoton (Fahrstrasse ohne Aussicht ins Tal). Diese Strecke hatte der Wanderleiter von der Rekognoszierung her nicht mehr in Erinnerung (Oder war es die Erwartung auf das durststillende Bier?). Wir hatten noch reichlich Zeit bis zur Busabfahrt. An dieser Stelle sei noch Peter Glaser herzlich gedankt, der unaufgefordert den Schluss übernahm.
WL: Roland Eglin
Datum: 29.9.2020
...Habkern 1067 m.ü.M. – Gemmenalphorn 2061 m.ü.M. – Niederhorn 1933 m.ü.M.
Mittwoch, 22. Juli 2020
Tourenleiter ist Peter Siegrist, 7 Teilnehmer haben sich angemeldet.
Aufgrund des wechselhaften Wetterberichts war die Durchführung unsicher – wollen wir auf die Bergwanderung gehen oder absagen? Zum Glück fuhren wir ins Berner Oberland. Zwar stiegen wir bei Regen von Habkern nach Läger, aber schon nach einer halben Stunde versorgten wir die Regenjacken im Rucksack und schauten erstmals auf Eiger – Mönch und Jungfrau. Und das Wetter wurde immer wie schöner!
Über saftige Alpwiesen stiegen wir über Bäreney und über diverse Felsstufen steil auf das Gemmenalphorn. Nebst unserer Seniorengruppe begegneten wir im Aufstieg nur gerade 2 anderen Wanderern. Auf dem Gipfel kamen sie aber in hellen Scharen vom Niederhorn-Seilbähnli her. Und wir stiegen bei schöner Aussicht über den Gipfelgrat bis zum Niederhorn. Unterwegs beobachteten wir rund 20 Steinböcke nahe beim Bergweg. Der Tiefblick ins Justistal und auf den Thunersee waren beeindruckend, die grossen Berner-Oberland-Berge erinnerten uns auf viele früheren Besteigungen.
Mit der Seilbahn nahmen wir den langen Abstieg gemütlich bis an den Thunersee, wo uns das historische Blümlisalpschiff bei herrlichem Sonnenschein nach Tun führte. “Wenn’s Wätter unsicher isch – muesch goh, denn bisch am Bärg wenn’s schön wird”.
Peter Siegrist
Angemeldete Teilnehmer: 5
Kurz nach 10:15 Uhr starteten wir von Titterten Gemeindehaus zum Hof Langacker (Pause) und weiter nach Oberdorf. Nach dem Mittagessen im Garten des Rest. Rössli wanderten wir der Frenke entlang nach Hölstein, wo wir den Tag mit einem Umtrunk abschlossen.
Wetter: schön und warm
Wanderzeit: vorm. 1,75 Std., nachmittag 1 St.
Der Wanderleiter
Hans Frischknecht
Kurz nach 10:15 Uhr starteten wir von Titterten ...
Die Tour konnte nicht wie geplant durchgeführt werden, da das Wetter und der Corona-Virus dreinfunkten. Es gab auch keinen Transport nach Arflina.
So fuhren wir mit einem Büsschen bis zur Bergstation Triemel, dann wanderten wir zum Skihaus Hochwang, wo wir das Gepäck deponierten. Gleich dananch stiegen wir auf Richtung Hochwang, beim Ratoserstein stiegen wir ab.
Für Sonntag war extrem schlechtes Wetter abgesagt, was dann aber gar nicht stimmte. Mit dem Büsschen fuhren wir nach Tschiertschen, von wo wir das ganze Schanfigg runter wanderten nach Chur.
Von den Teilnehmern wurden die Aenderungen positiv aufgenommen.
Die Tour konnte nicht wie geplant durchgefü ...
Fr: Skilift Tscheischa und Ausbildungstour zum Höjabüel bei Bachalpa (2500m).
Sa: Juf-Stallerberg-Uf de Flüe (2773m)-Juf. Von dort mit einer Gruppe noch zum Mugmol (P. 2680m, Roman), mit der anderen LVS-Training (Jonas)
So: Pürt-Pürder Alpa-Cima di Camutsch (2903m)